Weiterbildung zur/zum Trauerbegleiter/in - Große Basisqualifikation - September 2019 - Juni 2020
Trauer ist eine sehr persönliche und schwerwiegende Erfahrung für jeden Menschen. Entsprechend verschieden sind die Wege in und mit der Trauer. Menschen in ihrer Trauer zu begleiten bedeutet, den Weg ein Stück unterstützend
mitzugehen, Halt zu geben, Ausdrucksformen und Rituale anzubieten, da zu sein und auszuhalten, zu hören, was niemand sonst (mehr) hören möchte.
Die Weiterbildung zielt darauf ab, eigene Verlusterfahrungen zu reflektieren, sie in Zusammenhang mit den Erkenntnissen der Trauerforschung zu bringen und so zu
einem größeren Handlungsspielraum in der Begleitung Trauernder zu gelangen. Dazu gehört auch die Frage nach und die Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität und der christlichen Tradition.
Zielgruppen
- Ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in Hospiz und Besuchsdiensten
- Mitarbeitende in der ambulanten und stationären Altenhilfe, Krankenpflege und in begleitenden Diensten
- Pfarrerinnen und Pfarrer, Diakoninnen und Diakone, Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten
- Mitarbeitende in beratenden und pädagogischen Berufsfeldern
- Interessierte, die vielleicht aus persönlicher Betroffenheit motiviert sind, durch ihre Tätigkeit mit trauernden Menschen in Berührung kommen und sich einer solchen Aufgabe stellen möchten.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Auseinandersetzung mit eigenen Verlust- und Trauererfahrungen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung; Selbstpflegeangebote
- Auseinandersetzung mit verschiedenen Trauermodellen und Kennenlernen von Ausdrucksformen
- Erkennen von Risikofaktoren für erschwerte Trauer
- Kennenlernen von und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen
Bestattungsformen usw. - Gesprächsführung, kreative Ausdrucksformen (u.a.: Malen, Tanz ...)
- Wissen um Gruppenphasen und Gruppenstrukturen
- Trauer nach Suizid; Kindertrauer, Trauer im Alter
- Auseinandersetzung mit Themen wie: Integration, Schuld und Vergebung, Ohnmacht, Krisen, Trost, Suizid, Spiritualität
- Rituale erleben und reflektieren
- Einführung in systemische Aspekte der Trauer
- Beratungsprozesse gestalten
- Organisation von Trauerangeboten
Termine und Organisation
Die insgesamt 222 Unterrichtsstunden verteilen sich auf 202 Unterrichtsstunden Literatur- und Eigenstudium, Theorie in 6 Präsenzphasen, die in Form von Wochenende-, Drei- oder Fünf-Wochentage-Blöcken stattfinden.
Die übrigen 20 Unterrichtsstunden verteilen sich auf Treffen in Peer-Groups, Buchbesprechungen, Literaturarbeit sowie die Abschlussarbeit und deren Präsentation.
1. Block: 23.09. bis 27.09.2019
2. Block: 18.11. bis 22.11.2019
3. Block: 13.01. bis 17 01.2020
4. Block: 13.02. bis 16.02.2020
5. Block: 11.05. bis 15.05.2020
6. Block: 05.06. bis 07.06.2020
Kosten
Lehrgangsgebühren, Lehrgangsmaterialien, Vollverpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer insgesamt € 3.300,00 (6 Module á € 550,00)
Mitarbeitenden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck oder von Hospizgruppen, die Mitglied der AG Hospizarbeit und Sterbebegleitung der Diakonie Hessen sind, werden die Tagungskosten zu 50 % erstattet.
Mitarbeitenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau oder einer Hospizgruppe, die Mitglied der AG Hospiz der EKHN oder der AG Trauerseelsorge der EKHN sind, werden die Tagungskosten zu 50 % erstattet.
Anmeldung
Diakonie Hessen
Landesgeschäftsstelle Kassel
Kerstin Stark
Abteilung Gesundheit, Alter, Pflege (GAP)
Kölnische Straße 136
34119 Kassel
Tel.: 0561 1095-3311
Fax: 0561 1095-3295
E-Mail: Kerstin.stark(at)diakonie-hessen.de
Anmeldeschluss ist der 15. August 2019.
Flyer zum Download