Mit einem Festakt am 8. September im Kulturzentrum (KFZ) im Erwin Piscator Haus feiert der Verein Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V. (kurz BI) sein 50-jähriges Bestehen.
Im Mittelpunkt der Festveranstaltung stehen die Betreuten, die sich im Gespräch mit ihren Erfahrungen in der „BI“ präsentieren. In „Außenperspektiven auf die BI“ werfen überregionale und örtliche Persönlichkeiten aus der Politik ihren Blick auf die sozialpsychiatrische Tätigkeit der BI. Darunter auch Carsten Tag, der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Hessen, deren Mitglied die BI seit 2002 ist. Carsten Tag hebt in seinem Grußwort die Vorreiterrolle der BI für die Integration und Teilhabe hervor und sagt: "Die BI ist zu uns gekommen, da sie gesagt haben: „Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt – Wir setzen uns für Menschen mit ihren individuellen Bedarfen ein."
Noch vor Verabschiedung der „Enquete Sozialpsychiatrie“ trafen sich 1972 Ärztinnen und Ärzte, Angehörige, Pflegende und sonst an der grundlegenden Veränderung des Umgangs mit psychisch Erkrankten in der Gesellschaft Interessierte. Ihr Ziel: konkret vor Ort die menschenunwürdigen Missstände in den stationären psychiatrischen Einrichtungen zu mildern oder radikal abzustellen. 1973 wurde die BI als Verein gegründet und der Betrieb in dem Stammhaus im Sauersgäßchen aufgenommen. Auch ein Rückblick auf die Gründergeneration von 1973, ein Musik- und ein Filmbeitrag sowie Grußworte der verschiedenen Direktoren der örtlichen psychiatrischen Kliniken gehören unter der Moderation der Poetry-Slammerin Leah Weigand zum Programm (Zum ausführlichen Programm).
Prof. Dr. Michael Franz hält den Festvortrag zum Thema „Psychiatrische Versorgung heute und morgen: Wie geht es weiter? Zukünftige Entwicklungen der Psychiatrie“, gefolgt von einer mit Fachleuten und Interessensgruppen besetzten Podiumsdiskussion. Der Tag wird ausklingen mit dem Theaterstück am Hessischen Landestheater Marburg „Wir, 'Kinski' und ich“, zurückgehend auf Interviews der Hamburger Journalistin und Buchautorin Wiebe Bökemeier, die ebenfalls anwesend ist. Eine Gesprächsrunde mit dem Schauspieler Metin Turan und der Autorin unter Leitung der Intendantin Carola Unser-Leichtweiß beschließt den Tag.
Die 50-Jahr-Feier soll als Impulsgeber für die zukünftigen Herausforderungen in der Arbeit dienen und den Perspektivwandel weiter konkretisieren. Der Aufsichtsrat und gleichzeitig die Vertretung der Mitgliedschaft verfolgen unverändert das Ziel, den Bürgerinitiativ-Charakter der BI Sozialpsychiatrie zu stärken. Der Verein freut sich darauf, neue Mitglieder zu gewinnen, die sich für Neuerungen in der gemeindenahen sozialen Psychiatrie interessieren und einbringen wollen.
Kontakt
Martina Heide-Ermel
Geschäftsführerin der BI-Sozialpsychiatrie
Telefon: 06421 - 176 99 - 10
E-Mail: m.heide-ermel@bi-sozialpsychiatrie.de
Die Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V.
Wir richten unsere Angebote an Menschen, die einer professionellen, sozialpsychiatrischen und/oder psychosozialen Unterstützung und Begleitung bedürfen oder sich in einer existenzbedrohlichen Notlage befinden.
Der Verein bietet qualifizierte Hilfen zur seelischen Gesundung und Verselbständigung der Betroffenen mit dem Ziel der bestmöglichen gesellschaftlichen Teilhabe in allen Lebensbereichen.
Wir sehen Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen und Behinderungen sowie solche bei denen diese droht, als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft.
Wir orientieren uns am Prinzip der Eigenverantwortung und beachten gleichzeitig die persönlichen Grenzen der Betroffenen.
Wir sind Mitglied in der Diakonie Hessen e.V. Als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege fördert dieser die Arbeit der Einrichtungsträger und vertritt die Diakonie in Politik und Öffentlichkeit.
Die BI Sozialpsychiatrie e.V.wurde 1973 gegründet. Neben den Beratungsstellen unterschiedlichster Ausrichtungen gehören differenzierte Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung sowie eine Tagesstätte zu der Palette der Unterstützungsformen. Die Einrichtungen befinden sich in Marburg, Biedenkopf und Wetter. Die ambulante medizinisch-berufliche Rehabilitationseinrichtung (RPK) in Marburg ergänzt das differenzierte Angebot der BI Sozialpsychiatrie (www.bi-marburg.de).