Im Rahmen des träger- und arbeitsfeldübergreifenden Projekts „Gewaltprävention“ unterstützt die Diakonie Hessen ihre Mitgliedseinrichtungen bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Schutzkonzepten. Grundlage ist die Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Gewalt, die von der Mitgliederversammlung der Diakonie Hessen am 9. November 2022 beschlossen wurde. Sie regelt Anforderungen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und Maßnahmen zu deren Vermeidung, Verfahrensweisen in Fällen, in denen sexualisierte Gewalt zu vermuten oder erfolgt ist sowie Hilfen für Betroffene von vorangegangenen Fällen sexualisierter Gewalt. Die Richtlinie gilt für alle privatrechtlich verfassten Mitglieder der Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V. sowie den Landesverband selbst. Für die verfasst-kirchlichen Mitglieder des Werkes gelten die entsprechenden Regelungen derjenigen Landeskirche, der diese Mitglieder angehören.
Werk der Kirche, Mitgliederverband und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege
Die Diakonie Hessen ist als Werk der Kirche Mitglieder- und Spitzenverband für das evangelische Sozial- und Gesundheitswesen auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). In den Geschäftsstellen in Frankfurt am Main und Kassel, dem Evangelischen Fröbelseminar, sowie den Evangelischen Freiwilligendiensten arbeiten über 300 Mitarbeitende. Dazu kommen circa 700 Freiwillige, die sich in den verschiedenen Programmen des freiwilligen Engagements einbringen.
Der Diakonie Hessen gehören 445 Mitglieder an. Insgesamt sind bei der Diakonie Hessen und ihren Mitgliedern zusammen rund 42.000 Mitarbeitende beschäftigt, die im Geschäftsjahr 2020 einen Gesamtumsatz von über 2 Milliarden Euro erwirtschaftet haben.
Dem Vorstand des Landesverbandes gehören Pfarrer Carsten Tag (Vorstandsvorsitzender) und Dr. Harald Clausen an.
Technisch notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie entscheiden, ob Webanalyse-Cookies gesetzt werden dürfen, damit wir Ihren Besuch statistisch auswerten können.