Diakonie Hessen Hospizarbeit Sterbebegleitung

Sterben und Trauer

Arbeitsgemeinschaft Hospizarbeit und Sterbebegleitung

Die Arbeitsgemeinschaft für Hospizarbeit und Sterbebegleitung in der Diakonie Hessen will die Arbeit der Diakonie Hessen im Bereich der Hospizarbeit und Sterbebegleitung unterstützen und fördern, insbesondere durch:

  • Information, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Meinungsbildung zu Fachfragen innerhalb sowie im Einvernehmen und gemeinsam mit der Diakonie Hessen auch außerhalb des Bereiches der Diakonie, 
  • Vertretung gemeinsamer Interessen innerhalb der Diakonie Hessen und nach außen im Einvernehmen mit diesem Werk,
  • Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung,
  • Unterstützung der Diakonie Hessen bei der Erarbeitung von Konzepten, Leistungsbe- schreibungen und dergleichen,
  • Erarbeitung von Stellungnahmen und Empfehlungen im Bereich Hospiz- und Palliativarbeit,
  • Stärkung und Förderung des evangelischen Charakters der mitwirkenden Träger,
  • Zusammenarbeit mit Fachverbänden und anderen Arbeitsgemeinschaften der Hospiz- und Palliativarbeit sowie mit Selbsthilfegruppen. 

Mitglieder des Vorstandes

Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Hospizarbeit und Sterbebegleitung in der Diakonie Hessen

 

Michael Krahl (Vorsitzender)
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Butzbach/Nieder-Weisel

Christine Bernhardt-Engemann (stellvertretende Vorsitzende)
Ökumenisches Ambulantes Hospiz Korbach e.V.

Kerstin Slowik (Schriftführerin)
Ambulanter Hospizdienst der Vereinten Martin Luther und Althanauer Hospital Stiftung Hanau

Jacqueline Benz
Ambulanter Hospizdienst Großalmerode/Hessisch-Lichtenau

Julia Kunz
Ambulanter Hospizdienst der Johanniter-Unfall-Hilfe, Marburg

Christine-Ann Raesch
Ev. Kirchenkreis Ziegenhain

Dr. Angela Rascher (Geschäftsführerin)
Diakonie Hessen, Landesgeschäftsstelle Frankfurt

12. Nordhessisches Hospizforum 2022 "Miteinander in Kontakt kommen - Kommunikation in der Hospizarbeit" vom 27. bis 29. Mai 2022 in der Ev. Tagungsstätte Hofgeismar

Zum zwölften Mal trafen sich am letzten Mai-Wochenende haupt- und ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen zum Nordhessischen Hospizforum in der Evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar.

Nach Eröffnung des Forums am Freitag durch Michael Krahl, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Hospizarbeit und Sterbebegleitung der Diakonie Hessen, Grußworten von Elisabeth Terno, Hessische Koordinations- und Ansprechstelle für Dienste der Sterbebegleitung und Angehörigenbetreuung in Hessen (KASA) und Gabriele Hösl-Brunner, Diakonie Hessen, sowie einer Videobotschaft der Bischöfin, Dr. Beate Hofmann, referierte Christiane Grünewald zum Thema „Validation nach Naomi Feil“.

In den Workshops „Humor ist doch kein Witz!“, „Praxisnahe Anleitung für die Trauer- und Sterbebegleitung mit Märchen“, „Validation – Impulse für den Umgang mit Menschen mit Demenz – Beziehung gestalten, Umgang erleichtern“, „Wegbegleiter*innen mit Resilienz stärken“ und „Bei-Stehen ohne Worte – Tanz und Körpermeditation“ wurde am Samstag intensiv an den unterschiedlichsten Kommunikationsmöglichkeiten gearbeitet. Hierbei wurde wieder einmal deutlich, dass jede Form der Kommunikation Verhalten ist, nicht nur die verbale Kommunikation. Ein Schweigen zum Beispiel kann manchmal sehr viel mehr sagen, als Worte es können. Mimik, Gestik und Tonfall haben einen erheblichen Einfluss auf Stimmung und Gefühle.
Das Duo Frank Sommerfeld (Gitarre) und Nicole Jukic (Gesang) nahm die Teilnehmenden am Abend in toller Atmosphäre mit auf eine „Musikalische Reise durch Freude und auch mal Traurigkeit“.

Nach einem von Pfarrer Enwood Longwe, Pfarrerin Bingel und dem Vorstand der AG Hospizarbeit und Sterbebegleitung gestalteten Gottesdienst mit Agapemahl am Sonntag und dem abschließenden Vortrag von Manfred Hillmann vom Nordwestdeutschen Institut für Logopädie und Persönlichkeitstraining, zum Thema „Begegnungen zwischen Denken und Fühlen“, gingen die rund 90 Teilnehmenden nach einem gemeineinsamen Mittagessen mit vielen neuen Eindrücken und dem guten Gefühl eines intensiven Austauschs gestärkt auseinander.

 

Unsere Kooperationspartner