Unabhängige Regionalen Aufarbeitungskommission (URAK) Hessen beginnt ihre Arbeit
Die URAK Hessen, zuständig für die strukturelle Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt in den evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau, Kurhessen-Waldeck und der Diakonie Hessen, hat sich am 28. April erstmals zusammengesetzt.
28.04.2025
Ein Jahr nach der Veröffentlichung der bundesweiten Forschungsstudie "ForuM" (2024) tritt die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie in eine neue Phase ein. Bundesweit werden neun unabhängige regionale Aufarbeitungskommissionen ins Leben gerufen, deren Arbeitsgrundlage in einer gemeinsamen Erklärung zwischen der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie der Diakonie Deutschland festgelegt wurde. Die am 28.04.25 konstituierte URAK Hessen ist zuständig für die strukturelle Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt in den evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau, Kurhessen-Waldeck und der Diakonie Hessen.
Zusammensetzung der URAK - Beteiligung von Betroffenen als zentrales Moment
Die URAK Hessen besteht aus neun ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern mit vielseitiger Expertise aus Wissenschaft, Praxis und Erfahrungswissen. In allen Kommissionen ist die direkte Beteiligung betroffener Personen zentral. So bestimmte die Betroffenenvertretung des Verbund Hessen vier der Kommissionsmitglieder aus ihrem Kreis - Anja C. Hahn, Lea Müller (Pseudonym), Regina Peter (Pseudonym) und Anette Seelinger. Drei weitere Mitglieder wurden von den beteiligten Kirchen und der Diakonie berufen - Prof. Dr. Alexander Dietz, Prof. em. Dr. Peter Scherle und Prof. em. Dr. Ulrike Wagner-Rau. Den Vorsitz der Aufarbeitungskommission übernimmt Prof. Dr. Ute Zillig, den Co-Vorsitz Annemarie Selzer. Beide wurden von der hessischen Landesregierung als externe Expertinnen aus Wissenschaft und Fachpraxis benannt.
Ausblick
Die URAK Hessen wird entlang der ihr vorliegenden Forschungsergebnisse sowie der ihr bekannten Fallberichte Strukturen und Bedingungsfaktoren sexualisierter Gewalt im Verbund Hessen analysieren und den bisherigen Umgang mit betroffenen Personen evaluieren. Die Kommission wird die beiden beteiligten Kirchen sowie die Diakonie bei der Durchführung notwendiger Maßnahmen zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt beraten und weitere Aufarbeitungsprojekte initiieren.
Stimmen aus der Kommission
Regina Peter, eine der vier Betroffenenvertreterinnen: "Die Erinnerungen an das, was uns widerfahren ist, verschwinden nicht einfach. Es geht nicht nur um Entschädigungen, sondern darum, dass unsere Geschichten gehört und anerkannt werden. Ich möchte, dass Wahrheiten ausgesprochen werden und Verantwortliche nicht mehr relativieren können." Ute Zillig, Professorin für Traumasensible Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences und Vorsitzende der URAK Hessen: „Die URAK wird sich unter anderem der Frage widmen, in welcher Kultur und unter welchen strukturellen Gegebenheiten sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie stattgefunden hat und noch stattfindet. Auf den Verbund Hessen zugeschnittene Forschungsarbeiten und Archivanalysen können hier wichtige Schritte sein. Strukturelle Aufarbeitung bedeutet immer auch die Anerkennung der Leiderfahrungen sowie der Wünsche und Forderungen von Betroffenen. Neben wissenschaftlichen Analysen können von der URAK initiierte Aufarbeitungsprojekte auch mit kreativen Ausdrucksformen die Perspektive von Betroffenen sichtbar machen und damit Orte in Diakonie und Kirche verändern.“
Sie suchen Hilfe?
Sollten Sie selbst oder Menschen, die Sie kennen, von sexualisierter Gewalt betroffen sein, finden Sie Unterstützung beim Hilfe-Telefon: 0800 - 22 55 530.
Das Angebot ist unabhängig, kostenfrei und mehrsprachig.
Kontakt in der Diakonie Hessen
Sie waren / sind von sexualisierter Gewalt betroffen in eine Einrichtung im Gebiet der Diakonie Hessen und suchen Hilfe?
Bitte wenden Sie sich an:
Andrea Thiemann
andrea.thieman@diakonie-hessen.de
Tel. 069 7947-6339
Pressekontakt
Prof. Dr. Ute Zillig
Frankfurt University of Applied Sciences
URAK-Hessen, Vorsitz
Ute.Zillig@urak-hessen.de