Ministerpräsident Alexander Schweitzer schreibt Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus
Mit der Auszeichnung werden innovative Projekte sichtbar gemacht, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben.
24.07.2025
Digital in die Zukunft
2017 wurde der Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 ins Leben gerufen. Mit der Auszeichnung durch Ministerpräsident Alexander Schweitzer sollen Organisationen, Initiativen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben. Bis zu zehn Projekte werden mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro prämiert. Weiterhin wird über jedes Projekt ein ca. dreiminütiger Imagefilm gedreht, der während der Preisverleihung erstmalig gezeigt und den Preistragenden im Anschluss daran zur Verfügung gestellt wird.
Welche Ideen sind gefragt?
Gesucht werden Organisationen, Initiativen und innovative Projekte, die ehrenamtlich getragen sind und digital oder mit digitaler Unterstützung neue Wege beschreiten.
Dabei können ganz unterschiedliche Ideen und Ansätze im Mittelpunkt stehen. Dies kann die Nutzung digitaler Tools für die Vereinsverwaltung und das Vereinsmanagement sein, innovative digitale Lösungen für die Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung, digitale Fortbildungsformate, eine selbst entwickelte App oder die Mitarbeit an einer Online-Enzyklopädie.
Angesprochen sind sämtliche Bereiche des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements vom Sport, über die Kultur, das Soziale, den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, die Traditions- und Heimatpflege oder die Flüchtlingshilfe. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Verein, eine Stiftung, ein Verband, eine kleine Initiative oder ein Projekt hinter dem Engagement stehen.
Entscheidend ist dabei auch nicht, wie aufwendig und wie technisch anspruchsvoll eine Idee ist. Wichtig ist, dass der gewählte digitale Ansatz zur Lösung aktueller Herausforderungen und zur Zukunftsfähigkeit ihres ehrenamtlichen Engagements beiträgt.
Wie dies umgesetzt werden kann, zeigen auch gute Beispiele der Preisträger aus vorherigen Jahren. Die prämierten Projekte finden Sie unter “Beispiele guter Praxis”.
Bewerbungen
Organisationen können sich mit ihren Projekten online bewerben.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen können bis zum 12. September 2025, 23:59 Uhr eingereicht werden.
Jury
Die eingehenden Bewerbungen werden durch eine unabhängige Jury bewertet.
Der Jury gehören an:
- Dr. Denis Alt, Staatssekretär, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
- Sumaya Bohmerich, Freiwilligenagentur FEE Westerwald, KISS Mainz & WeKISS, Paritätischer Wohlfahrtsverband RLP/Saarland e.V.
- Dr. Oliver Kemmann, Innovationsberater bei kemmann cnsulting UG
- Christian Köllmer, Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Bildungszentrum Bürgermedien
- Peter Stey, United Nackenheim, Digitalbotschafter und Preisträger des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0
- Dr. Vera Spitzer, Senior Researcher für E-Government an der Universität Koblenz
Preisverleihung
Die Preisverleihung durch Ministerpräsident Alexander Schweitzer findet im Rahmen einer Feierstunde am 17. Januar 2026 in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz statt.
Kontakt
Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Peter-Altmeier-Allee 1
55116 Mainz
E-Mail: Leitstelle(at)stk.rlp.de
Dr. Bernadette Schnorr
Telefon 06131 16-5841
Sabine Krimmel
Telefon 06131 16-5058