Demokratie lebt vom Mitmachen: Zeigt uns wie!
30.000 Euro Preisgeld gehen an fünf Preisträger-Projekte
23.10.2025
Demokratie ist nichts Abstraktes
In Zeiten, in denen Polarisierung, Fake News und Politikverdrossenheit zunehmen, setzen die fünf Preisträger des Hessischen Sozialpreises 2025 ein starkes Zeichen: Demokratie ist nichts Abstraktes – sie lebt vom Mitmachen, vom Zuhören, vom fairen Streiten und vom Zusammenhalt. Die ausgezeichneten Projekte aus allen Teilen Hessens setzen sich ein für gesellschaftliche Teilhabe und zeigen eindrucksvoll, was es heißt, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Die feierliche Preisverleihung fand am 21. Oktober 2025 im Wiesbadener Rathaus statt – souverän und warmherzig moderiert von Autorin und Journalistin Bärbel Schäfer, die den Hessischen Sozialpreis bereits seit vielen Jahren begleitet und mit ihrer Präsenz der Veranstaltung immer wieder eine besondere Atmosphäre verleiht. Die 30.000 Euro Preisgeld stiftete die LOTTO Hessen GmbH, die den Preis von Beginn an (seit 2018) als Sponsor großzügig unterstützt.
Den ersten Platz und ein Preisgeld von 12.000 Euro erhielt das Projekt „Selbstbestimmt im Hüttendorf – Demokratie auf dem Bau“ des Kinder- und Jugendbauernhofs Kassel e. V. Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren erleben hier Demokratie hautnah: Sie errichten aus Paletten ein eigenes Dorf, treffen alle Entscheidungen demokratisch und lernen, Konflikte respektvoll zu lösen. Dabei wachsen sie in Werte hinein, die für unsere Gesellschaft heute wichtiger sind denn je – Gleichberechtigung, Vielfalt und Meinungsfreiheit.
Den zweiten Platz sicherte sich die Law Clinic der Goethe-Universität Frankfurt. Jura-Studierende beraten dort kostenlos Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund zu Sozial-, Migrations- und Asylrecht. In einer Zeit, in der rechtliche Hürden oft den Zugang zu Teilhabe blockieren, schafft das Projekt Brücken, baut Barrieren ab und zeigt, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen.
Der dritte Platz ging an den Landesheimrat Hessen – ein von Jugendlichen selbst organisiertes Gremium, das Mitbestimmung und Rechte junger Menschen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen stärkt. Es beweist, dass Demokratie nicht von oben verordnet, sondern von unten gelebt wird.
Zwei Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 1.500 Euro gingen an die inklusive Social-Media-Redaktion „Normalos – Die Inklusivreporter“ der Lebenshilfe Gießen sowie an den Interkulturellen Männertreff des Caritasverbandes Gießen. Beide setzen sich für mehr Sichtbarkeit, Begegnung und Teilhabe ein – und treten Ausgrenzung und Spaltung mutig entgegen.
Michael Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Hessen, betont: „Der Hessische Sozialpreis würdigt nicht nur bestehendes Engagement, sondern ermutigt auch andere, sich für eine starke und gerechte Gesellschaft einzusetzen. Gerade in der heutigen Zeit ist es entscheidend, demokratische Werte aktiv zu fördern, denn Demokratie sichert Freiheit, Mitbestimmung und Gerechtigkeit. Sich für sie stark zu machen bedeutet, Willkür und Extremismus entgegenzuwirken und eine lebenswerte Zukunft für uns alle zu gestalten. Die Vielfalt und Kraft der prämierten Projekte zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und widerstandsfähig unsere Demokratie ist, wenn Menschen jeden Alters und Herkunft sich mit Herz und Verstand engagieren.“
Heike Hofmann, Hessische Sozialministerin und Schirmherrin des Preises: „Nie war unsere Demokratie so gefährdet und so vielen Angriffen ausgesetzt wie heute. Unsere offene Gesellschaft zu schützen und zu verteidigen, kann uns nur gemeinsam gelingen. Dabei sind wir als Landesregierung bzw. darüber hinaus auch gesamtgesellschaftlich auf die Ideen und das praktische Handeln von Menschen aus der Zivilgesellschaft angewiesen. Der Hessische Sozialpreis macht auch diesmal wieder überregional sichtbar, welch besondere Initiativen und welch außerordentliches Engagement es in Hessen gibt. Ich bin froh, dass ich als Schirmherrin den engagierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Preisverleihung meinen Dank für ihren Beitrag zum sozialen Zusammenhalt aussprechen durfte. Schließlich sind es immer die Menschen, die demokratische Strukturen durch ihr Handeln mit Leben füllen und ein gutes Miteinander ermöglichen.“
Martin Blach, Geschäftsführer bei LOTTO Hessen, fügt hinzu: „Allen 70 Initiativen, die sich in diesem Jahr für den Hessischen Sozialpreis beworben haben, gilt unser Dank und unsere Anerkennung. Denn sie alle machen sich stark für ein besonders kostbares Gut: unsere Demokratie und unser gesellschaftliches Miteinander. Wir sind stolz, zum nunmehr achten Mal Preisträgerinnen und Preisträger mit insgesamt 30.000 Euro auszeichnen zu können. Der Sozialpreis ist Teil unseres Prinzips „LOTTO hilft Hessen“, bei dem jedes Jahr mehr als 150 Millionen Euro aus den Spielerträgen ins hessische Gemeinwohl fließen: in Sport und Kultur, in Soziales sowie in den Denkmal- und Umweltschutz.“
Das sind die Preisträger 2025:
- 1. Platz: Kinder- und Jugendbauernhof Kassel e.V.
Projekt: Selbstbestimmt im Hüttendorf - Demokratie auf dem Bau
Preisgeld: 12.000 Euro - 2. Platz: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Projekt: Goethe Uni Law Clinic (GLC)
Preisgeld: 9.000 Euro - 3. Platz: Landesheimrat, Sitz Wiesbaden
Projekt: Landesheimrat
Preisgeld: 6.000 Euro - Anerkennungspreis Lebenshilfe Gießen
Projekt: Normalos - Die Inklusivreporter
Preisgeld: 1.500 Euro - Anerkennungspreis Caritasverband Gießen e.V.
Projekt: Interkltureller Männertreff
Preisgeld: 1.500 Euro
Zum Hessische Sozialpreis
Im Jahr 2017 haben sich die Liga Hessen gemeinsam mit einem der größten Sozialsponsoren im Land, der LOTTO Hessen GmbH, und der Hessischen Landesregierung zusammengetan, um den „Hessischen Elisabeth Preis für SOZIALES“ ins Leben zu rufen. Er wird seit 2018 jedes Jahr verliehen. Ausgezeichnet werden Vereine, Organisationen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Initiativen, aber auch Einzelpersonen, die sich zu einem gesetzten sozialen Thema auf besonders innovative oder herausragende Weise engagieren. 30.000 Euro Preisgeld stellt LOTTO Hessen hier zur Verfügung, das unter mehreren Preisträgern verteilt wird. Schirmherrin des seit 2023 lautenden „Hessischen Sozialpreises“ ist die Hessische Ministerin für Soziales, Heike Hofmann. Die Jury 2025 setzt sich zusammen aus: Manuela Strube, Staatssekretärin Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Sabine Bächle-Scholz, Vorsitzende Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss, Martin Blach, Sprecher der Geschäftsführung LOTTO Hessen, Dr. Dominik Hierlemann, wissenschaftliche Begleitung, Michael Schmidt, Vorstandsvorsitzender Liga Hessen, Carsten Tag, Vorstand Liga Hessen, Dr. Markus Juch, Vorstand Liga Hessen.
Kontakt:
- Liga Hessen
Sabine Kamien
s.kamien@liga-hessen.de
- Sponsor LOTTO Hessen
Dr. Sabine Tonscheidt
sabine.tonscheidt@lotto-hessen.de