Diakonie on Tour 2025

Demokratie leben

Diakonie-Vorstand Carsten Tag auf Sommertour durch Hessen

09.09.2025

Demokratie leben – durch Teilhabe und Mitbestimmung

Für die Diakonie ist Demokratie nicht nur ein politisches Prinzip, sondern eine zentrale Haltung: Sie zeigt sich überall dort, wo Menschen gemeinsam Entscheidungen treffen, sich gegenseitig respektieren und jeder Stimme Gehör schenken. Besonders wichtig ist dabei die Beteiligung von Menschen, deren Mitbestimmungsrechte im Alltag oft eingeschränkt sind – sei es durch Alter, Armut, Krankheit oder andere Benachteiligungen. „Demokratie muss immer wieder neu eingeübt und erlebbar gemacht werden – gerade auch in sozialen Einrichtungen“, betont Carsten Tag. Wie diakonische Träger Teilhabe konkret ermöglichen und fördern können, steht im Mittelpunkt seiner Sommerreise.

Vier Stationen in drei Tagen

Am Beginn der diesjährigen Tour stand zunächst ein Besuch im regionalen Diakonischen Werk Hanau-Main-Kinzig, wo Carsten Tag in intensive Gespräche sowohl mit der Geschäftsführung als auch mit einem Team der Flüchtlingsberatung kam. Anschließend machte der Vorstandsvorsitzende Station in Fulda. Hier sprach er mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der ökumenisch betriebenen Bahnhofsmission und begleitete sie auf ihrer Tour durch den Bahnhof, um Hilfesuchenden auf den Bahnsteigen weiterzuhelfen.

Das Ziel der dritten Station war Rengershausen, wo seit 181 Jahren die Stiftung Beiserhaus, eine Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, mit beruflicher Bildung und etlichen dezentralisierten Wohngruppen, Tagesgruppen und flexiblen ambulanten Hilfen, beheimatet ist. Höhepunkt des Besuches war zweifellos neben den interessanten Einblicken in die vielfältige Arbeit der Stiftung ein interessantes Gespräch mit Vertreterinnen des Jugendrates sowie die tatkräftige Mitarbeit auf dem Pferdehof des Standortes.

Zum Abschluss besuchte Carsten Tag den St. Elisabeth-Verein in Marburg – eine Einrichtung mit über 140 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Menschen auf ihrem individuellen Lebensweg. Hier engagieren sich Mitarbeitende und Ehrenamtliche mit großem Einsatz für Selbstbestimmung und Beteiligung – gelebte Demokratie im besten Sinne. Neben dem inklusiven Café SALAMANCA, einem Begegnungsort für Menschen mit und ohne Behinderung, erlebte der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Hessen praktische Eingliederungshilfe auch im „hier & holzig“, einer offenen Bürgerwerkstatt, die neue Wege der Genesung durch Inklusion und Teilhabe ermöglicht. An beiden Stationen konnte Carsten Tag neben den Gesprächen auch selbst mitarbeiten und darüber mit den Klient*innen ins Gespräch kommen. Der Besuch im Liesbeth & CO, einem inklusiven Begegnungsort für alle Generationen im Sozialraum schloss den Besuch mit Gesprächen mit Ehrenamtlichen und Jugendlichen in Marburg ab.

Fazit: Großartige Arbeit, gelebte Demokratie

Carsten Tag zeigte sich sehr beeindruckt von der Arbeit vor Ort: „In jedem Jahr erlebe ich auf meiner Sommerreise großartige engagierte Menschen, egal ob haupt- oder ehrenamtlich, die mit viel Überzeugung und Kraft ihre Arbeit in der Diakonie leisten. Wir als Diakonie Hessen unterstützen diese Mitarbeitenden unsere Mitgliedseinrichtungen und den ihnen anvertrauten Menschen dabei, selbstbestimmt zu arbeiten und ihr Leben zu gestalten. Damit unterstützen und fördern wir die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe. Teilhabe ist ein wichtiger Baustein unseres sozialen Miteinanders, sorgt für Durchlässigkeit, eine lebendige Gesellschaft und sichert somit unsere Demokratie.

Wir konnten sehen und erleben, wie eindrücklich dies überall umgesetzt wird. Ich danke daher allen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen für ihre wichtige Arbeit.“

Über Diakonie on Tour

Unter dem Motto „Diakonie on Tour“ besucht der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Hessen, Pfarrer Carsten Tag, in den Sommermonaten regelmäßig verschiedene Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes. 2025 soll die gelebte Demokratie in der Praxis sichtbar werden – dort, wo Menschen tagtäglich für Teilhabe, Mitbestimmung und ein solidarisches Miteinander einstehen.

Eindrücke zur Sommerreise

Dieses Jahr stehen Einrichtungen im Fokus, die Demokratie in der Praxis leben: dort, wo Menschen tagtäglich für Teilhabe, Mitbestimmung und ein solidarisches Miteinander einstehen.

Diese Seite empfehlen