Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Lage
Die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung der Diakonie Hessen finden Sie hier.
Erläuterungen zur wirtschaftlichen Lage
Wie finanziert sich der Landesverband?
Der Landesverband:
Mitgliedsbeiträge, Zuwendungen der Kirchen, externe Projektmittel, Bundes- und Landesmittel f. div. Arbeitsgebiete, Lottomittel Hessen, Spenden- und Stiftungsmittel, Erträge aus Vermögen.
Die Betriebsstätten der DH, die unmittelbar soziale Arbeit anbieten (17 Regionale Diakonische Werke in Hessen und Nassau, Werkstatt f. behinderte Menschen, Ev. Fröbelseminar, Ev. Freiwilligendienste):
Überwiegend durch Leistungsentgelte, Zuwendungen der Kirchen, Landesmittel, Bundesmittel, Zuschüsse kommunaler Gebietskörperschaften, Spenden- und Stiftungsmittel.
Wie werden Führungskräfte bezahlt? Welche Regelungen bzw. Grundlagen gibt es hierfür? Wie sieht der Vergleich z.B. mit dem Öffentlichen Dienst aus?
Die Festlegung der Geschäftsführungsverträge obliegt dem Personalausschuss des Aufsichtsrates. Für die beiden Vorstandsmitglieder der Diakonie Hessen wurde eine Vergütung auf der Basis der beamtenrechtlichen Besoldung nach B 3 festgelegt.
Grundlage für die Festlegung war ein besoldungsrechtliches Gutachten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die pfarrerdienstrechtliche Besoldung des Vorstandsvorsitzenden der Diakonie Hessen, welches zu einer Einstufung in die beamtenrechtliche Besoldungsgruppe B 3 kommt. Für das privatrechtlich angestellte Vorstandsmitglied wurde unter Berücksichtigung der abweichenden Angestellten-Sozialversicherung und -Altersvorsorge ein wirtschaftlich vergleichbares Bruttogehalt festgelegt. Dazu wurde ein weiteres Gutachten einer Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft eingeholt, welches die Angemessenheit bestätigt hat.
Die Abteilungs- und Stabsstellenleitungen werden tariflich nach AVR-HN oder AVR.KW bezahlt.
Werden weitere außertariflichen Leistungen an Führungskräfte gezahlt bzw. geleistet?
Für die beiden Vorstände wird ein Zuschuss zur Rentenversicherung (EZVK Unterstützungskasse) gezahlt, um die Altersvorsorge entsprechend der Besoldungsstufe B 3 zu gewährleisten.
Welche Dienstwagenregelung gibt es im Landesverband?
Im Landesverband der Diakonie Hessen haben beide Vorstände Anspruch auf einen Mittelklasse-Dienstwagen. Referenzgröße ist Volkswagen Passatklasse.
Spenden
Im Jahr 2019 hat die Diakonie Hessen Spenden und Stiftungsmittel in Höhe von insgesamt 2.053.165,81 Euro erhalten, die zur Wahrnehmung der satzungsgemäßen Zwecke des Landesverbandes eingesetzt wurden.
Bedeutende Finanzgeber
Folgende bedeutende Finanzmittel erhielt die Diakonie Hessen für das Jahr 2019:
Lottomittel Thüringen rd. 26 T€:
Für die der Diakonie Hessen angeschlossenen Mitglieder auf den Gebiet des Landes Thüringen: verbandliche Begleitung der Kindertagestätten sowie geringfügige Projektförderungen (bis 5000 Euro) an die Mitglieder für deren soziale Arbeit. Nachweis: zentral an LIGA-Geschäftsstelle (Thüringen).
Lottomittel Hessen rd. 1.034 T€:
Für diverse Arbeitsgebiete (Flüchtlingsberatung, Migrationsberatung, Bahnhofsmissionen, Straffälligenhilfe) der Regionalen Diakonischen Werke in Hessen und Nassau, für die Arbeit der Freiwilligendienste sowie für diverse Projektförderungen. Rd. 28% wird für die verbandliche Arbeit verwendet, rd. 72% für die unmittelbare soziale Arbeit vor Ort. Ein vom Wirtschaftsprüfer testierter Verwendungsnachweis geht über die Liga der freien Wohlfahrtspflege in Hessen jährlich an das Hessisches Ministerium für Soziales und Integration.
Globalzuschuss Rheinland-Pfalz (keine Lottomittel in Rhl.-Pfalz) rd. 50 T€:
Für die soziale Arbeit der 3 Regionalen Diakonischen Werke in Rheinland-Pfalz. Testierter Verwendungsnachweis geht jährlich an das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz.
Jahresabschluss Testat
Der Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang und Lagerbricht – der Diakonie Hessen wurden von der Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 geprüft.
Die Prüfung des Jahresabschlusses 2019 hat zu keinen Einwänden geführt, so dass dem Abschluss 2019 am 17.4.2020 durch Curacon der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt wurde.