Multiplikator*innen-Ausbildung
Werden Sie Multiplikator*in für das Themenfeld sexualisierte Gewalt im diakonischen Kontext
09.06.2026
In dieser 4-tägigen Schulung haben Fachkräfte aus verschiedenen Berufsgruppen die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Themenfeld sexualisierte Gewalt auseinanderzusetzen. Neben theoretischen Inputs legen wir besonderen Wert auf die Reflexion eigener Haltungen und Erfahrungen sowie den Austausch in der Gruppe. Dies sind unverzichtbare Bausteine im Umgang mit dem Themenfeld sexualisierte Gewalt.
Das Material von "hinschauen – helfen – handeln" bietet die Grundlage für dieses Fortbildungsformat. Im Anschluss sind Sie berechtigt, im Namen von Auftraggeber*innen der Diakonie Hessen Basisschulungen durchzuführen und aufbauende Fortbildungsformate zu entwickeln.
Mit Abschluss der Ausbildung erhalten Sie die Fortbildungsmaterialien und einen Zugang zum Material „hinschauen – helfen – handeln“, welche im Zusammenschluss der evangelischen
Landeskirchen, der EKD und der Diakonie erarbeitet wurden (mehr Infos). Nach der Ausbildung werden Sie durch regelmäßige kollegiale Austauschrunden in Form von digitalen Netzwerktreffen begleitet, die darauf abzielen, Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Umsetzung der Schulungen zu unterstützen und miteinander weiter zu vernetzen.
Ziele
- Wissensaneignung: Die Teilnehmenden können die Dynamiken und Mechanismen sexualisierter Gewalt differenziert erklären. Sie verfügen über Wissen zu rechtlichen Grundlagen, Definitionen, Täter*innenstrategien, Interventionsmöglichkeiten, Präventionsangeboten sowie Aspekten sexueller Bildung.
- Reflexion und Austausch: Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre eigene Haltung und Erfahrungen im Umgang mit sexualisierter Gewalt kritisch zu reflektieren. Sie können sich konstruktiv im kollegialen Austausch einbringen und unterschiedliche Perspektiven wertschätzend diskutieren.
- Befähigung zur Weitergabe: Die Teilnehmenden können das Schulungsmaterial „hinschauen – helfen – handeln“ anwenden und mit dessen Hilfe eigene Schulungskonzepte im Themenfeld sexualisierte Gewalt entwickeln. Sie sind befähigt, Schulungen im Tandem professionell durchzuführen.
Wer kann teilnehmen
Die Schulung richtet sich an Fachkräfte aus allen diakonischen Arbeitsbereichen (Gesundheitswesen, Altenpflege, Eingliederungshilfe, Beratung, Soziale Arbeit etc.) und anderen Berufsfeldern, die in ihrem Arbeitsalltag mit dem Themenfeld sexualisierte Gewalt konfrontiert sind und denen Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene anvertraut sind. Zudem sind auch alle herzlich eingeladen, die im Bereich der Gleichstellungsarbeit, Personalentwicklung oder MAV arbeiten. Wichtig ist, dass Sie Rücksprache mit Ihrem Arbeitgeber halten, da die Fortbildung mit einer Erweiterung Ihres Tätigkeitsfeldes einhergehen soll (Schulung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen). Schulungen werden immer im Tandem durchgeführt, daher empfehlen wir, zwei Personen aus einem Träger bzw. einer Einrichtung gemeinsam auf eine Schulung zu schicken.
Termin:
09./10.06.26 und 23./24.06.26 (Anmeldeschluss: 14. April 2026)
Ort:
Diakonissenhaus Frankfurt, Cronstettenstraße 57 – 61, 60322 Frankfurt am Main