© CDV by H. Lenthall

Wurzel der professionellen Pflege: Florence Nightingale

Jedes Jahr am 12. Mai findet der internationale Tag der Pflege – ein Welttag – statt. Dieser ist auf den Geburtstag der britischen Krankenschwester Florence Nightingale (geboren am 12. Mai 1820) zurückzuführen.

Tag der Pflege würdigt Pflegende

Jedes Jahr am 12. Mai findet der Internationale Tag der Pflege – ein Welttag – statt. Dieser ist auf den Geburtstag der britischen Krankenschwester Florence Nightingale (geboren am 12. Mai 1820) zurückzuführen. Sie gilt als eine der Begründerinnen für professionelle Pflege und hat diese maßgeblich gefördert und gestaltet.

Der Tag der Pflege steht symbolisch für die Würdigung und Wertschätzung der Pflegenden. Neben den vielen Menschen, die ihren Dienst in diesem Bereich leisten, geht es uns auch immer um Strukturen, die wir gestalten möchten und dringend verändern müssen.

Das Gesundheitssystem ist am Limit, es braucht grundlegende Veränderungen. Trotz eindringlicher Warnun­gen und vielen Verbesserungsvorschlägen ist bis heute nicht genug geschehen. 

Was würde Florence Nightingale dazu sagen? Als Tochter einer wohlhabenden, britischen Familie, revolutionierte sie Pflege durch ihre organisatorischen Verbesserungen und die Einführung von Hygienestandards, die die Sterblichkeitsrate drastisch senkten. Sie gründete die erste professionelle Pflegeschule, wodurch die Pflege als Ausbildungsberuf etabliert wurde und ein neues, respektiertes Bild des Pflegeberufs entstand.

Leben und Wirken von Florence Nightingale

Am 12. Mai 1820 wurde Florence Nightingale geboren. Die Tochter einer wohlhabenden, britischen Familie hat sich schon früh der Pflege kranker Menschen gewidmet und die moderne westliche Krankenpflege begründet. Weltliche Krankenschwestern hatten zu dieser Zeit keinen guten Ruf, eine pflegende Nonne zu werden, überzeugte Florence Nightingale auch nicht. Überhaupt fehlte es an Vorbildern, die die Krankenpflege zu einem interessanten Beruf machten.

Ihr Weg führte sie nach Kaiserswerth. Dort hatten Theodor und Friederike Fliedner im Oktober 1836 mit dem Mutterhaus die weltweit erste Diakonissenanstalt eröffnet. Unverheiratete Frauen lebten hier in Gemeinschaft und erhielten eine Ausbildung im Bereich der Krankenpflege und der Pädagogik. Fertig ausgebildet versorgten sie alte und kranke Menschen. Sie verband eine starke Glaubensgemeinschaft – allerdings ohne die strengen Regeln eines katholischen Ordens.

Florence Nightingale erhielt in der dortigen Diakonissenanstalt eine Ausbildung über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Krankenpflege und dies prägte ihren Weg maßgeblich. Später übernahm sie eine Pflegeeinrichtung in London und verbesserte die Bedingungen durch organisatorische Innovationen. Während des Krim-Kriegs reiste sie mit 38 Pflegerinnen nach Istanbul, um Verwundete zu versorgen und die hygienischen Zustände zu verbessern. Ihre Maßnahmen verwandelten das Lazarett in ein funktionierendes Krankenhaus.

Nach dem Krieg kehrte sie zurück nach London und gründete eine Pflegeschule. Die Nightingale School of Nursing am Londoner St Thomas‘ Hospital wird 1860 eröffnet. Diese Schule etablierte die Pflege als Ausbildungsberuf, bei dem Berufsanfänger*innen von erfahrenen Pflegepersonen unterrichtet wurden. Florence Nightingale prägte so ein neues Bild des Pflegeberufs.

Sie veröffentlicht weiterhin zahlreiche Schriften (u.a. das Standardwerk „Notes of Nursing“) und gründet eine Schwesternschule. Die Nightingale School of Nursing am Londoner St Thomas‘ Hospital wird 1860 eröffnet. So etabliert sie die Pflege als Ausbildungsberuf, Berufsanfänger*innen werden von erfahrenen Pflegepersonen unterrichtet und erlernen von ihnen den Beruf. Diese kompetenten und gut ausgebildete Frauen organisieren dann die Pflege vor Ort und prägen ein neues Bild vom Beruf der Pflegerin oder Krankenschwester. 

Am 13. August 1910 verstarb sie im Alter von 90 Jahren. Seit 1965 wird ihr Geburtstag am 12. Mai als internationaler Tag der Pflege gefeiert, um die Bedeutung der professionellen Pflege zu würdigen.

Diese Seite empfehlen